Großteil der rund 800 Vermehrungsknollen, darunter die Stecklinge unter dem Vlies, welche auf einer Heizmatte bei rund 22 - 25 Grad bewurzeln.
Mutterknolle mit vielen Stecklingen, einen Tag vor dem nächsten Stecklingsschnitt
gut bewurzelter Steckling, welcher noch an diesem Tag in einem 9 cm Topf getopft wurde
gut entwickelte Mutterknollen mit "erntefähigen" (=schnittfähigen) Stecklingen
je 100 Dahlienstecklinge in Multitopfplatten. Die vier Etikettenfarben dienen zur leichteren Erkennung
der jeweiligen Dahliengruppen.
Gelb = Dek und Seerosendahlien, Rosa = Semikaktus, Kaktus und Hirschgeweihdahlien,
Orange steht für Ball und Pompondahlien und Weiß für die niedrigen Sorten
frisch eingetopfte Dahlienstecklinge auf einem CC-Containerwagen, bereit zum Aufstellen auf der
obersten und damit wärmsten Etage im Folienhaus, zum schnellen Anwachsen.
Nach zwei bis drei Wochen werden diese dann zum Abhärten unter Vlies ins Freie gestellt.
Die Sorte "Tampico" gehört zu den niedrigen, zweifarbigen Topfdahlien in hellrot mit weißen Spitzen
Der Dahlienacker, welcher am 25. März wieder mit 25 cm Schnee bedeckt war. Die Nachttemperatur sank am 21. März nochmals auf minus 10 Grad.
kräftige Stecklinge
und
Der grüne Daumen findet bereits Wurzeln
Mein manchmal umstrittener Hang zur Perfektion, denn gesteckt wird generell von oben nach unten und von links nach rechts. Auch die Töpfe werden in dieser Reihenfolge in die Kisten gestellt
Bereits wieder nachwachsende Stecklinge, nach einem bereits erfolgten Schnitt
Am 29. März wurden nochmals rund 2000 Dahlienstecklinge gebrochen.
Ab 30. März werden schätzungsweise mindestens 3000 Dahliensamen ausgesät.